DEIN-HERZSONNEN-MENTOR

    Gesprächspartner - Wegbegleiter - Spiritueller Mentor   DEIN COACH FÜR ENERGIEARBEIT


UNTERSCHIED ZWISCHEN EMOTIONEN UND GEFÜHLEN


Es ist ratsam, zwischen Emotionen und Gefühlen zu differenzieren, um die Mittelbarkeit und Bewusstmachung von Emotionen zu erleichtern.

  • Mit Emotionen wird der Gesamtbereich dessen erfasst, was vom Erleben und von der Erfahrung her als StimmungGefühlserregung und Affekt bezeichnet wird.

  • Unter dem Begriff Gefühle ordnen wir diejenigen Emotionen ein, für die wir einen Namen kennen, zum Beispiel Angst, Hoffnung, Freude, Abneigung oder Enttäuschung.

Mit dem Wort erhält die Emotion quasi ein Etikett. Das gibt uns die Möglichkeit, sie als Gefühl abgrenzbar, unterscheidbar und mittelbar zu machen. Deshalb verfügen Menschen mit geringem Wortschatz über weniger differenzierte Gefühle und können sie auch weniger gut steuern. Emotionen, die kognitiv, das heißt gedanklich und bewusst, nicht interpretiert werden können, bleiben unbestimmt, diffus und deshalb wenig greifbar und kontrollierbar.

Bei jedem ist die Regulation des psychischen Zustandes weitgehend vom Bewusstseinsgrad seiner emotionalen Verfassung abhängig. Das Aufdecken der Ursachen von Gefühlen oder das Antizipieren künftiger Emotionen ermöglicht es, Emotionen in ihrem Intensitätsgrad und in ihrer Richtung umzuwandeln. Dies ist besonders zur Vermeidung von Affekthandlungen von großer Bedeutung.

Unter Affekt verstehen wir einen extremen Erregungszustand, in dem das Handeln außer Kontrolle gerät. Die Entstehung von Affekthandlungen wird durch folgende Faktoren gefördert:

  • Ermüdung

  • Minderwertigkeitsgefühl

  • psychische Übersättigung

  • Angst

  • Erwartungsdruck

  • Enttäuschung

Extreme Erregungszustände, in denen dein Handeln dir außer Kontrolle gerät, gilt es zu vermeiden. Wenn du deine Handlungen nicht kontrollieren kannst, dann bist du nicht Herr deiner Kräfte.

Diese extremen Erregungszustände, die wohl niemand wirklich aushalten mag, können wir verringern oder sogar nicht mehr existent machen, indem du an den Faktoren (Gefühlen) arbeitest, die die Entstehung fördern können.

Die Ausführungen hier sind natürlich nicht vollständig, da werden Bücher damit gefüllt. 

Bitte beachte:

Ein Besuch, das Coaching oder eine andere Behandlung bei mir ersetzt nicht die ärztliche Untersuchung oder die Behandlung durch einen Arzt, Therapeuten oder Heilpraktikers.

Auch erfordert eine ganzheitliche Heilung eine integrative Herangehensweise. Fachleute, wie Ärzte, Heiler, Therapeuten und Psychologen sollten mit einbezogen werden, damit ihr Wohlbefinden bestmöglich gefördert werden kann.